Ich habe mich damals (2010) fĂŒr eine Kaldewei Conoduo Badewanne 180 x 80 x 43 cm in weiĂ mit Perl-Effekt (Nr. 733) entschieden. Dazu gehörte eine Kaldewei Comfort-Level Plus Ab- und Ăberlaufgarnitur mit integr.FĂŒllfunktion. Die Ablaufgarnitur hat einen Listenpreis von derzeit ĂŒber 600 Euro! Wo bei man sie hier und da gĂŒnstiger bekommt. Aber kaum unter 200 Euro. Jetzt – nach 7 Jahren bin ich mir nicht sicher, ob das damals so eine gute Idee war, das Ding zu bestellen. Immer wieder hatten wir Probleme mit unserem Abfluss. Jedes Mal muss man die Fliese herausnehmen, alles auseinander bauen und reinigen um riesige Batzen von Dreck – bestehend aus Haaren und weiĂ ich was – aus dem Ablauf zu entfernen. Die Krönung war aber nun, dass der Hebel, welcher den Ventilkegel steuert abgebrochen ist.
Ein Anruf bei Kaldewei hat ergeben, dass es zwar Ersatzteile gibt, den abgebrochenen Hebel aber nicht. Es bleibt einem nur, die komplette Garnitur zu kaufen. Also habe ich beim Hersteller Viega angerufen, der die Garnituren fĂŒr Kaldewei herstellt. Sie sind baugleich mit den Viega Multiplex Trio. Blöderweise wurde das Produkt inzwischen angepasst und ist zum 2010er Modell nicht kompatibel. Aber auch hier ist der Hebel nicht einzeln zu bekommen. Jedenfalls hĂ€tte man die komplette Wanne ausbauen mĂŒssen inkl. Fliesen ab, aus StyroportrĂ€ger raus usw. Wahnsinn! Nachdem ich diese Info verdaut hatte, entschied ich mich dazu, den Hebel mit UHU Plus Endfest 300 2-Komponenten-Epoxidkleber zu kleben. Inklusive ErwĂ€rmung zur besseren AushĂ€rtung. Leider hat das nichts gebracht und bei der zweiten Benutzung ist das Ding wieder abgebrochen.
Was nun. Da kam mir die Idee den Hebel auf einem 3D-Drucker selbst herzustellen.
Also an den PC gesetzt und das Ding mit SketchUp in 2 Stunden nachgezeichnet.
AnschlieĂend in Kunststoff am 3D-Drucker gedruckt, eingebaut und fertig! Funktioniert wieder.
PS: Die Druckzeit lag bei ca. 15 Minuten.