Archive for September 6th, 2010

Tag 72 – Wärmepumpe aufgestellt und angeschlossen / Haustür abgedichtet


2010
09.06

Heute wurde von Firma Mawi die Wärmepumpe aufgestellt und angeschlossen. Auch der Pufferspeicher wurde befüllt.

Wärmepumpe tecalor TTL13 cool

Am Nachmittag wurde die Wärmepumpe sogar noch von der Firma Elnet verkabelt.
Ein erster Test verlief gut. Danke!

Wärmepumpensteuerung

Die Haustür wurde unten mit einer aufgeklebten Gummimatte abgedichtet.

Haustürabdichtung

Als Pumpe wird die Wilo Star-RS 25/4 – leider nur mit Energieeffizienzklasse B – eingesetzt.

Heizungspumpe


Eckdaten sind:
Netzanschluss 1~230 V, 50 Hz
Motornennleistung [P2] 15,5 / 9,5 / 5,5 W
Drehzahl [n] 2350 / 2630 / 2720 1/min
Leistungsaufnahme 1~230 V [P1] 22-28 / 30-38 / 39-48 W
Strom bei 1~230V [I] 0,13 / 0,17 / 0,21 A

Skizze der Pumpe

Die Trinkwasser-Zirkulationspumpe ist eine Wilo Star RS25/6.

Trinkwasser-Zirkulationspumpe

Informationen zur Außenaufstellung der Wärmepumpe


2010
09.06

Für das Fundament der Luft/Wasser-Wärmepumpe tecalor TTL13 / Stiebel Eltron WPL13 gibt der Hersteller folgende Empfehlungen.

Allgemeines
Der Untergrund zum Aufstellen der Wärmepumpe soll waagerecht, eben, fest und dauerhaft sein. Der Rahmen der Wärmepumpe soll gleichmäßig aufliegen. Ein unebener Untergrund kann das Geräuschverhalten der Wärmepumpe beeinflussen. Die Wärmepumpe muss allseitig zugänglich sein.

Besonderheiten
Empfohlener Untergrund:
-Gegossenes Fundament
-Bordsteine
-Steinplatten

Für die von unten in die Wärmepumpe einzuführenden Wasser- und Elektro-Installationsleitungen muss eine Aussparung (Freiraum) im Untergrund vorgesehen werden.

Fundament


Maße in mm