Abfluss für Pool verlegt

2015
06.06

Da wir unseren Pool ohne schädliche Chemie wie Chlor benutzen, wechseln wir relativ häufig das (Brunnen-)Wasser. Damit es nicht den ganzen Garten überflutet, habe ich den Ablauf an die Dachrinne angeschlossen, welche versickert und nicht in die Kanalisation eingeleitet wird.

Drainagerohr zum Dachrinnenfallrohr

Drainagerohr zum Dachrinnenfallrohr

Drainagerohrübergang zum Dachrinnenfallrohr

Drainagerohrübergang zum Dachrinnenfallrohr

Anschluss an Dachrinnenfallrohr

Anschluss an Dachrinnenfallrohr

Rasenfläche vor Poolbeet – Neuanlage begonnen

2015
06.01

Nachdem ich das nun ein paar Jahre vor mir hergeschoben habe, war es nun soweit und ich habe mit der Neuanlage der Rasenfläche vor dem Poolbeet begonnen. Zuerst musste ich einige Kubikmeter olle, sandige Erde abtragen und das Bodenniveau anpassen und dann den neuen Boden verteilen.

Abgetragene Erde

Abgetragene Erde

Bodenniveau angepasst und Erde abgetragen

Bodenniveau angepasst und Erde abgetragen

Neuer Boden

Neuer Boden

Nachtrag:

Rasenfläche Ende Juni 2015

Rasenfläche Ende Juni 2015

So sieht es aus – Impressionen

2015
05.24

Ansichten aus dem Mai 2015
Hochbeet

Steingarten

Rasen vor Fahrradschuppen

Rasen neben Schuppen

Steingarten-Ansicht

Steingarten-Ansicht

Terrassenblick

Terrassenblick

Fläche neben Schuppen mit Rasengittersteinen befestigt

2015
05.10

Der linke Randstreifen diente bisher nur als Abstellfläche für die restlichen Granitsteine und allerhand Müll. Daher habe ich beschlossen ihn mit Rasengittersteinen zu befestigen und als Umrandung die letzten Granitblöcke zu verwenden. Als Erstes habe ich den Boden ca. 20 cm tief ausgehoben und verfestigt, anschließend Split (Big Bag von Hornbach) als Untergrund eingefüllt und darauf die Rasengittersteine (Hornbach 40 x 60 x 8 cm) verlegt. Für die quadratischen Löcher gibt es passende Füllsteine. Ich habe gleich eine ganze Palette genommen – ist preiswerter.

Ansicht Rasengittersteine und Schuppen

Ansicht Rasengittersteine und Schuppen


Rasengittersteine neben Schuppen

Rasengittersteine neben Schuppen


Hier mal von der Seite fotografiert – aber die Granit-Umrandung ist noch nicht fertig:
Stellfläche neben Fahrradschuppen

Stellfläche neben Fahrradschuppen

Neubepflanzung von Blumenkübeln / Blumenkörben

2015
05.06

Da das Wetter schön ist, haben wir unsere Blumenkübel und -körbe frisch bepflanzt. Sieht wirklich schön aus finde ich.

Blumenkorb

Blumenkorb


Blumenkübel Bepflanzung

Blumenkübel Bepflanzung


Blumenkübel neben Eingang

Blumenkübel neben Eingang


Blumenkübel am Eingang

Blumenkübel am Eingang


Blumenkübel von weiter weg

Blumenkübel von weiter weg


Vorgartenbeet rechts

Vorgartenbeet rechts

Taubenspikes auf dem Schornstein montiert

2015
05.01

Nachdem uns eine Krähe oder ein Rabe oder sowas (habe nicht auf den Schnabel geachtet) nun mehrfach morgens um 5:30 h aus dem Schlaf gerissen hat,
in dem das Viech – wie ich dann herausgefunden habe – auf unserem Schornstein ein Frühstücksbuffet veranstaltet hat, installierte ich nun Taubenspikes.

Ich hoffe die helfen und führen nicht dazu, dass andere Vögel sich da ein Nest drin bauen…

Taubenspikes

Taubenspikes

Verwendet habe ich den Taubenschutz Typ 1 2-reihig 333 mm, da ein Bekannter noch welche liegen hatte.
Den gibt es z.B. in Baumärkten für ca. 3 Euro.

Taubenschutz Typ 1 333 mm

Taubenschutz Typ 1 333 mm

Arbeitsplatte im Hauswirtschaftsraum installiert

2015
03.12

Ich habe nun doch mal eine Arbeitsplatte im Hauswirtschaftsraum angebaut damit Frau eine Arbeitsfläche für die Wäsche hat.

Zulauf / Strom Waschmaschine

Zulauf / Strom Waschmaschine

Ablauf KWL

Ablauf KWL

Wasserleitungen

Wasserleitungen

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Elektronische Haushaltszähler auslesen mit RaspberryPi und PHP

2015
03.06

Nachdem ich ja nun inzwischen den Loxone Miniserver benutze und mir mein RaspberryPi Dateisystem zerschossen wurde, als ich die USV getestet habe aber der RaspberryPi an der falschen Steckdose hing, habe ich mich entschieden volkszaehler.org nicht wieder einzusetzen.
Ich hatte mit dem Betrieb und der Einrichtung zu viele Probleme und mir was das auch alles viel zu viel des Guten.
Da ich einfach nur noch die Werte haben wollte, habe ich mir ein kleines PHP Script gebastelt, welche mit einer PHP-Klasse für den seriellen Zugriff auf die USB-Leseköpfe die Daten ausliest.

Einen Projekt-Thread findet ihr hier: Loxone-Forum

Installation von Null angefangen:
1) Download Raspbian Image: http://www.raspberrypi.org/downloads/
2) Download Win32DiskImager Binary Version: http://sourceforge.net/projects/win32diskimager/files/Archive/
3) Beide Downloads entpacken.
4) Raspbian Image mit dem Win32DiskImager auf die SD/microSD Karte kopieren. (Der RaspberryPI 1B hat einen SD und der 1B+ einen microSD Slot!)

Man landet nach dem Start im Setup. (sudo raspi-config)
(Mehr Details auf Datenreise.de)
5) 1 Expand Filesystem
6) 2 Passwort anpassen
7) 3 Booten zur „Command line“
8) 4 Internationalisierung
I1 – Locale -> de_DE.UTF-8
I2 – Timezone -> Europe & Berlin
9) 8 Advanced Options
A2 – Hostname
A3 – GPU memory -> 16
A4 – SSH -> Enable
A0 – Update (oder: sudo apt-get update;sudo apt-get dist-upgrade)
10) Finish
11) sudo reboot

12) SSH auf Keys umstellen um vom Raspberry auf andere Maschinen und auf den Raspberry zu kommen ohne immer ein PW einzugeben
Für jeden User: ssh-keygen -b 4096 -t dsa
Dann immer den Inhalt der lokalen ~/.ssh/id_rsa.pub auf dem Zielsystem zum Inhalt der ~/.ssh/authorized_keys des entsprechenden Benutzers hinzufügen.
Gegebenenfalls ist die Datei authorized_keys im Heimatverzeichnisses des Benutzers anzulegen: touch ~/.ssh/authorized_keys

13) Webserver installieren: sudo apt-get install apache2 php5
14) Scripte installieren
sudo su
mkdir /var/www/sml
cd /var/www/sml
wget http://woerstenfeld.de/sml/SML_read_emh_ehz.zip -O ./SML_read_emh_ehz.zip
unzip SML_read_emh_ehz.zip
rm -f unzip SML_read_emh_ehz.zip
chown -R www-data:www-data /var/www/sml
chmod -R 644 /var/www/sml
chmod 755 /var/www/sml

15) Webserver konfigurieren
vi /etc/apache2/sites-enabled/000-default
Mit dem Cursor zur Zeile mit „CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/access.log combined“ gehen und i# eingeben.
Dann mit :wq den Editor beenden

16) Leseköpfe einrichten
Mit /sbin/udevadm info –query=all –name=/dev/ttyUSB0 |grep SERIAL_SHORT
und /sbin/udevadm info –query=all –name=/dev/ttyUSB1 |grep SERIAL_SHORT
habe ich meine zwei Seriennummern 0072D0B2 und 0072D0B0 der Köpfe ausgelesen
und in die Datei /etc/udev/rules.d/99-lesekopf.rules geschrieben:
SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{product}=="CP2104 USB to UART Bridge Controller", ATTRS{serial}=="0072D0B0", SYMLINK+="lesekopf0"
SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{product}=="CP2104 USB to UART Bridge Controller", ATTRS{serial}=="0072D0B2", SYMLINK+="lesekopf1"

Falls sich der Product Code geändert hat, mit folgendem Kommando prüfen:
udevadm info --name=/dev/ttyUSB0 --attribute-walk |grep product

Neustarten der Device-Rules:
udevadm trigger

Jetzt sollte es die Geräte /dev/lesekopf0 und ggf. /dev/lesekopf1 geben.

Rechte anpassen:
chmod 777 /dev/lesekopf*
chown www-data:www-data /dev/lesekopf*

Serielle Einstellungen festlegen (9600 8N1):
stty -F /dev/lesekopf0 1:0:8bd:0:3:1c:7f:15:4:5:1:0:11:13:1a:0:12:f:17:16:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0
stty -F /dev/lesekopf1 1:0:8bd:0:3:1c:7f:15:4:5:1:0:11:13:1a:0:12:f:17:16:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0:0

Daten anfordern:
echo $'\x2f\x3f\x21\x0d\x0a' >/dev/lesekopf0
echo $'\x2f\x3f\x21\x0d\x0a' >/dev/lesekopf1

Und schon sprudelt es:
root@pi:/home/pi# cat /dev/lesekopf0|hd
00000000 2b c8 1b 1b 1b 1b 01 01 01 01 76 07 00 07 00 0a |+.........v.....|
00000010 01 01 63 9a 05 00 76 07 00 07 00 0a 07 01 00 62 |..c...v........b|
00000020 0a ff 01 01 01 01 b7 59 be 01 77 07 01 00 01 08 |.......Y..w.....|
00000030 02 ff 01 01 62 1e 52 ff 56 00 00 00 00 00 01 77 |....b.R.V......w|
00000040 07 01 00 10 07 00 ff 01 01 62 1b 52 ff 55 00 00 |.........b.R.U..|
00000050 02 28 01 77 07 81 81 c7 82 05 ff 01 72 62 01 65 |.(.w........rb.e|
00000060 02 c8 0c db 01 01 83 02 92 be 25 0b ed 52 38 a9 |..........%..R8.|
00000070 ff 7a f6 f3 20 0c 50 08 3e 6c eb a5 e8 6f e1 2e |.z.. .P.>l...o..|
00000080 0f 06 6d f0 80 4a 9e 6f 3e 49 b4 c2 68 72 c4 81 |..m..J.o>I..hr..|
00000090 c7 5e 0a 6c 34 e7 77 01 01 01 63 44 21 00 76 07 |.^.l4.w...cD!.v.|

Jetzt kann man die Daten mit http://name-oder-ipadresse-des-raspberry.pi/sml/SML_read_emh_ehz.php?device=lesekopf0 abfragen.
Natürlich kann man die SML_read_emh_ehz.php nach index.php umbenennen und dann statt /sml/SML_read_emh_ehz.php?device=lesekopf0 nur /sml/?device=lesekopf0 schreiben.

Viel Spaß!

Bewegungsmelder an der Nebeneingangstür getauscht

2015
03.05

Nachdem nun nach 4 Jahren der ESYLUX RC 280i Bewegungsmelder an der Gargen-Nebeneingangstür nicht mehr funktioniert (Keine tolle Qualität bei über 150 Euro) habe ich ihn heute durch einen Grothe 94533 McGuard professional BM120sw Aufputz Bewegungsmelder mit 120 ° Erfassungsbereich ersetzt. Für ein Fünftel des Preises.

Aufputz Bewegungsmelder Grothe 94533 120 ° Relais Schwarz IP55

Aufputz Bewegungsmelder Grothe 94533 120 ° Relais Schwarz IP55


Die Halterung des neuen Melders deckt optimal die Löcher der alten Halterung ab.
Das Material ist von der Oberfläche / Haptik / Farbe sehr ähnlich.
Der Passiv-Infrarot Bewegungsmelder ist für die Decken-, Wand- und Eckinstallation (mit Universalwinkel) geeignet.
Die Ansprechempfindlichkeit ist stufenlos einstellbar und ein Unterkriechschutz Radius 1 m ist vorhanden.
Die Einschaltzeit kann von 3 Sek. bis 12 Min eingestellt werden.
Die Schaltleistungen betragen:
bei Glühlampen max. 1000W
bei Energiesparlampen max. 500VA
bei Leuchtstofflampen max. 250W
Durch seine Schutzart IP55 ist er für Außenbereich geeignet.
Er ist in den Farben schwarz und weiß erhältlich.

Er spricht schnell an und der Erfassungsbereich ist für meine Zwecke ideal.

Welchen Drucker soll ich kaufen?

2015
03.05

Diese Frage stellte ich mir, da mein Samsung CLP-510 Duplex-Farblaserdrucker nach exakt 10 Jahren (gekauft 2005) nun doch langsam ein streifiges Druckbild bekommt und sowieso eine der Tonerkartuschen leer ist.

Samsung CLP-510

Samsung CLP-510


Nach einiger Recherche im Internet hat mich kein Laserdrucker wirklich überzeugt.
Von einer Freundin wurde mir dann ein dokumentenechter Tintenstrahldrucker empfohlen.
Somit habe ich mich für den HP OfficeJet Pro X451dw entschieden.
HP OfficeJet Pro X451dw

HP OfficeJet Pro X451dw


Für unter 200 Euro inkl. Versand und 1000 Blatt HP Premium Kopierpapier A4 80 g/m² kann man da nicht viel falsch machen.

Gegenüber dem CLP-510 habe ich jetzt viele Vorteile.
Kleiner, leichter, sauschnell, leiser, dickere Medien, bessere Auflösung, Folien besser bedruckbar, netzwerkfähig, energiesparender, …

Im Entwurfsmodus bis 55 Seiten/Minute, Normal 36 Seiten. Der Ausdruck der ersten Seite passiert in unter 10 Sekunden.

Außerdem hat er wieder Duplexdruck und ein großes 500 Blatt Papierfach, was mir wichtig war.
Er kann sogar für ~199 Euro um 1 Extrafach mit 500 Blatt auf 1000 Blatt erweitert werden.

Mindestabmessungen (B x T x H) und Gewicht
X451dw 517 x 399 x 380 mm und 17.1 kg
CLP-510 510 x 470 x 405 mm und 32.1 kg

Energieverbrauch laut Hersteller: 100 Watt (maximal), durchschn. 70 Watt (beim Drucken), 9,5 Watt (Bereitschaftsmodus), 4,5 Watt (Ruhemodus), 0,95 Watt (Auto-Off-Modus), 0,2 Watt (manuelles Ausschalten) und 0,0 Watt bei Steckdose aus. 😉

Logitech Alert 700e Outdoor Add-On Überwachungskamera durch TrendNet TV-IP310PI ersetzt

2015
03.01

Erstmal: Logitech Alert 700e / 750e – Das schlechteste Produkt aller Zeiten!

Ich habe ja über die Jahre verteilt wirklich schon viel Schrott gekauft.
Aber die Logitech Alert Kameras setzen allem was ich bisher erlebt habe die Krone auf.

Es ist mir ein Rätsel wie solch ein Produkt überhaupt am Markt bestehen kann.

Der Preis ist mit 300 – 400 Euro ja nicht gerade günstig – da erwarte ich einfach Qualität.

Diese war ich von der Firma Logitech bisher auch gewohnt – aber Pustekuchen.

Ich hatte – die Betonung liegt auf hatte – 3 dieser Kameras im Einsatz.
Siehe auch hier und hier.

Nach etwa 1,5 Jahren – und 5!!! getauschten Kameras wegen Totalausfällen – bin ich nun auf die Firma TrendNet umgestiegen.

Ich habe mich erstmal für das Produkt TV-IP310PI entschieden.

Die Firmware der Kamera ist natürlich mäßig – wie die deutsche Übersetzung – aber die Bildqualität und Nachtsicht ist der Logitech Alert nicht unterlegen. Ich würde sagen sogar viel besser. Und das bei 50 % der Kosten pro Kamera. (~175 Euro)
Das die Kamera nicht lokal auf eine SD Karte aufzeichnet stört mich nicht. Ich benutze einfach ein NAS.
Der Anschluss über das Netzwerkkabel ist etwas tricky, da man durch die wasserdichte Verschraubung das Kabel nur ohne Stecker einführen kann.
Eine Crimpzange für Modularstecker (RJ45, 8-polig) ist also Voraussetzung. (und natürlich Stecker)

Tülle für wassergeschützte Verschraubung

Tülle für wassergeschützte Verschraubung


Dafür ist aber – entgegen der Logitech Alert eine komplett verdeckte Installation des Kabels möglich.
Die Kamera ist auch kleiner als die Logitech hat jedoch keinen Ton – dafür kann sie wie die Logitech Alert über PoE versorgt werden.

Bisher wird die TrendNet TV-IP310PI den Ansprüchen jedenfalls gerecht.

Die Logitech Alert Teile kann ich persönlich jedenfalls aus eigener Erfahrung nicht empfehlen.

Kaminzuluft – Ein paar Details

2015
03.01

Aufgrund einiger Nachfragen zur Realisierung der Kaminzuluft für einen schmalen Taler habe ich mich entschieden bezugnehmend auf den Artikel Ab Tag 24 der Gartengestaltung – Fertigstellung hier nochmal ein paar Details zu veröffentlichen.

Die Dachhaube hat einen Außendurchmesser von 315 mm.
Ich habe sie vom eBay Verkäufer belueftung-bochum gekauft, hinter dem sich die Firma Extreme-House OHG, Wiescherstr 94, 44805 Bochum verbirgt.
Der Link auf den Artikel lautet: Dachhaube 315mm,Regenhaube,Regenkappe,Ab und Zuluft
Da Fotos mehr als 1000 Worte sagen, hier noch ein paar Bilder.

Zulufthaube Kamin

Zulufthaube Kamin

Zuluftrohr Kamin

Zuluftrohr Kamin

Zuluft Gesamtansicht

Zuluft Gesamtansicht

Wörsty sein Haus goes Loxone

2015
01.18

Nachdem ich inzwischen eine Weile nicht mehr so viel an meiner Hausautomatisierung herumgespielt habe, wurde ich von meinem Lieblingselektriker nun praktisch gezwungen mich mit Loxone zu beschäftigen, da er mir einen Loxone Miniserver verpasst hat.

Elektroverteilung

Elektroverteilung

Loxone Miniserver

Loxone Miniserver

Schönes Spielzeug, auch wenn die KNX Integration von Loxone leider recht stiefmütterlich behandelt wird. *schnüff*

SmartHome ich komme!

Codeschloss für die Schuppentür getauscht

2014
12.21

Aufgrund von Problemen mit dem Selvag DAK-2000 Codeschloss habe ich es jetzt getauscht.
Read the rest of this entry »

LED-Umrüstung der Garten-Pollerlampen

2014
11.09

Da es einen der Trafos meiner SLV Gartenleuchten nach nur 4 Jahren zerlegt hat habe ich mich nun dazu durchgerungen, die Leuchten auf LED Leuchtmittel umzustellen.
Ich habe mich für die Synergy 21® LED Retrofit G24d-3 V2 – warmweiß (Artikelnummer 113464) entschieden.
Mit 12 W und 900Lm bei 180° Abstrahlwinkel sind sie wirklich hell.
Sie ersetzen die OSRAM Dulux D 26W/830.
Da die G24d-3 Lampenfassung etwas speziell ist, kann man das Leuchtmittel drehen was gut durchdacht ist.
Den Trafo habe ich einfach aus der Zuleitung entfernt und das Leuchtmittel eingesteckt – fertig. Superleicht.
Nachteil ist, dass die LED Leuchtmittel nur einen 180° Abstrahlwinkel haben – gegenüber den Kompaktleuchtstofflampen welche komplette 360° ausleuchten.
Da ich jedoch damals schon alle Leuchten am Rand des Grundstücks positioniert habe ist das kein Problem und passt.
Jetzt leuchte ich halt nur noch mein Grundstück aus. 🙂
Ich hoffe, dass die Leuchtmittel eine Weile halten, denn beim Preis von 4 x 18 Euro für 4 Leuchtmittel sind die nicht gerade billig.

Osram Dulux D (alt)

Osram Dulux D (alt)

Synergy 21 (neu)

Synergy 21 (neu)

Komplette Leuchte (LED)

Komplette Leuchte (LED)

Weitere Holzhütte aufgebaut

2014
11.09

Da mir ständig Platz fehlt und alles im Schuppen im Weg herumsteht habe ich nun doch noch eine weitere Holzhütte gekauft und aufgebaut.
Diesmal war es ein Karibu Gartenhaus Verona 2 kastanienrot 19 mm.

Daten des Hauses in Größe 2:
-Außenmaß: 213 × 157 cm
-Außenmaß Wand: 209 × 152 cm
-Innenmaß: 205 × 148 cm
-Dachstand: 242 × 182 cm

Die diversen Dokumente kann man sich bei Karibu herunterladen:

Enttäuschenderweise ist die Qualität sehr mäßig und wider Erwarten ist das Haus nur außen lackiert und selbst dort nur auf den Flächen.

Der Aufbau dauerte ca. 3 Tage. Als Beleuchtung dient die schöne, helle LED Lampe LED GIRON mit 30 cm Durchmesser von Eglo welche ich im Hellweg Baumarkt gekauft habe.
Bei 12 W mit 1.020lm optimal für die Hütte.
Ich habe sie noch mit einem einfachen 10-Euro-Bewegungsmelder gekoppelt, damit ich mir den Schalter sparen kann.

Als Fundament habe ich einfach Split und Rasenkantensteine verwendet – wie bei der Kinderhütte.
Die Fußbodenfarbe hat sich mein einer Sohn ausgesucht – vielleicht etwas komisch – aber selten. 🙂
Über den blauen Erstanstrich wurde Treppen-/Parkettlack seidenmatt gerollt, damit es schön trittfest ist.

Neuer Schuppen

Neuer Schuppen

Neuer Schuppen (offen)

Neuer Schuppen (offen)


Read the rest of this entry »

Hausbau: Energiesparen durch die richtige Dämmung

2014
10.20

Wer ein Haus baut, muss heute vieles beachten. Ganz wichtig ist der Blick auf den Energiehaushalt, denn Energie wird immer teurer. Auf die Jahrzehnte gerechnet, die ein Haus stehen soll, sind die Energiekosten ebenso hoch wie die Baukosten. Aktuelle Haustypen und eine große Auswahl an Energiesparhäusern sind auf HausXXL zu finden.

Das Zusammenspiel aller Komponenten

Die Energieeffizienz kommt durch das Zusammenwirken mehrerer Faktoren zustande. Heizung, Lüftung, Fenster, Außenwände, Dach – es gibt viele Punkte, die Einfluss auf den Wärmehaushalt eines Bauwerks haben.
Die wichtigste Rolle spielt dabei natürlich die Außenhaut des Gebäudes, denn sie steht im ständigen Kontakt mit den wechselnden Witterungseinflüssen, gleicht Temperaturschwankungen aus und kann sich förderlich auf das Raumklima auswirken.
Bemessen wird die Energie-Effizienz der Bausubstanz mit dem sogenannten U-Wert. Dieser sollte für Außenwände unter 0,25 W/(m²K) liegen. u
Schon die Frage, welches Baumaterial verwendet wird, reicht an die Energieeffizienz heran. KS-Steine gelten in dieser Hinsicht als bestes Material. Baustoffe wie Beton oder Vollklinker verfügen über einen wesentlich schlechteren U-Wert. Aber entscheidend ist, welche Dämmung verwendet wird.
Zu beachten ist außerdem, was die Energiesparverordnung für den Hausbau vorschreibt, und welche Maßnahmen von der BAFA gefördert werden können.

Die Dämmung der Außenwände

Ungedämmten Außenwände verursachen einen Wärmeverlust von 20 bis 25 Prozent. Hieran ist bereits zu sehen, dass das Baumaterial nicht die entscheidende Rolle spielt, wohl aber die Dämmung. Die Dämmung kann von außen angebracht werden, was von vornherein für das Erscheinungsbild des Hauses zu planen ist. Bei der Innendämmung verliert der Hausbesitzer wertvolle Innenfläche.
Die Fassadendämmung hat eine je nach Material eine Lebensdauer von 20 bis 40 Jahren. Es ist natürlich viel aufwändiger, die Dämmstärke nachträglich zu erhöhen, so dass sie von vornherein großzügig geplant werden sollte. Selbst wenn sie bis zu 25 Zentimeter beträgt, ist sie immer noch wirtschaftlich. Zusätzliche Zentimeter bringen ohnehin nicht viel mehr Energieersparnis. Als die kostengünstigsten Dämmmaterialien, die auch umweltfreundlich und energieeffizient sind, gelten in Deutschland Dämmstoffe aus Mineralwolle wie Glaswolle und Steinwolle.

Die Dämmung der Fenster

Den besten energetischen Effekt bringt der Einbau von dreifachverglasten Wärmeschutzfenstern. Damit reduziert sich der Energieverlust im Vergleich zu Einfachfenstern um bis zu 80 Prozent. Gegenüber der Zweifachverglasung beträgt der Vorteil über 30 Jahre mehr als 5.000 Euro Heizkostenersparnis. Die modernen Scheiben haben zudem den Vorzug, auch Außenlärm besser abzuhalten. Die Investition ist teuer, lohnt aber. Bei Fensterfläche von etwa 30 Quadratmetern macht sie sich bereits nach sechs Jahren bezahlt.
Durch den luftdichten Abschluss kann allerdings Schimmel entstehen. Deswegen ist regelmäßiges Lüften notwendig bzw. der Einbau einer bedarfsorientierten Lüftungsanlage.

Welcher Holzboden ist für was geeignet?

2014
08.25

So ziemlich jeder liebt Holzböden.
Problematisch ist dabei, dass die Pflege aufwendiger ist als bei Fliesen beispielsweise.
Aber welcher Boden ist besser Parkett oder Laminat?

Häufig kommt es auf den Einsatzbereich an.
Ich persönlich empfehle Familien mit kleinen Kindern Laminat als Bodenbelag: Es ist in der Regel widerstandsfähiger als Parkettboden und günstiger zu erneuern, falls einmal etwas kaputt gehen sollte.
Anders als Parkett kann Laminat jedoch nicht abgeschliffen werden – Kratzer bleiben deshalb in der Holzdekor-Oberfläche.
Wer mit kleinen Kratzern kein Problem hat, sollte auf Laminatboden zurückgreifen.

Parkett ist ein äußerst langlebiger Bodenbelag: Wenn ihr eine Wohnung habt und noch einige Jahre darin leben wollt oder gerade am Haus bauen seid, ist der Bodenbelag vielleicht eine Lösung für euch (vorausgesetzt es stehen erst einmal keine Kinder an oder diese sind schon etwas älter).
Oberflächliche Kratzer lassen sich in der Regel gut aus dem massiven Holz entfernen.
Wenn das Material stärker angegriffen ist, kann es vom Fachmann abgeschliffen und (fast) wieder in seinen Ursprungszustand gebracht werden.

Hier ein kleiner Tipp, wie man Kratzer im Parkett entfernen kann.
Es gibt dazu mehrere Möglichkeiten:

1. Behandelt den Boden mit einer Möbelpolitur. Achtet unbedingt darauf, dass diese weder Silikon- noch Mineralöle enthält, da diese sehr tief ins Material eindringen und nicht wieder entfernt werden können.
2. Verschleiß bei geöltem Parkett lässt sich gut mit speziellen Parkettöl behandeln.
3. Parkettböden mit Lackversiegelung können gut vom Fachmann restauriert und neu lackiert werden, solange die Nutzschicht des Parketts dick genug ist.

Wie ihr seht, ist die Pflege von Parkett gar nicht so kompliziert. 🙂

Bei Laminat gilt: Kein Wachs und möglichst wenig Wasser verwenden.

Weitere Tipps zur Pflege gibt es bei http://www.parkett-store24.de, bei http://www.bioraum.de/ und bei http://www.netzwerk-parkett.net.

Tesa Antirutsch-Band für die Treppe zum Spitzboden

2014
03.22

Wie hier angekündigt hat die Treppe zum Spitzboden auch Antirutschband für die Treppenstufen bekommen. Diesmal habe ich mich mal für die fluoreszierende Variante entschieden. Auch okay, aber ich finde die transparente Version schöner. Und da wir sowieso eine bewegungsmeldergesteuerte Treppenstufenbeleuchtung haben ist die fluoreszierende Variante auch nicht zwingend notwendig.

Treppe OG - Spitzboden

Treppe OG – Spitzboden

Tesa Anti-Rutschband erneuert

2014
03.16

Heute habe ich das Tesa Anti-Rutschband auf der Treppe vom EG zum OG erneuert. Das alte Band lies sich sehr gut und Rückstandslos entfernen.
Inzwischen war es jedoch einfach schon etwas zu schmuddelig.
Bei der oberen Stufe ist es neu und bei der unteren Stufe noch alt:

Anti-Rutschband erneuert

Anti-Rutschband erneuert


Wir hatten uns damals für das Tesa Anti-Rutschband transparent entschieden.
Bei der Nachbestellung heute habe ich auch mal zum Testen das fluoreszierende Band für die Treppe vom OG zum Spitzboden bestellt.

Siehe auch hier.

Rückspülfilter installiert

2014
03.09

Diese Woche wurde außerdem ein Grünbeck Boxer R Rückspülfilter installiert.
Read the rest of this entry »